Konferenz: Digitalisierung der Medizin

08.-09.05.2026 Freiburg
K2-Seminar
Digitalisierung der Medizin

Zeit: 08./09.05.2026
Ort: Liefmannhaus, Goethestrasse 33, Freiburg im Breisgau

Veranstalter: Thales-Akademie für angewandte Philosophie gGmbH

Inhalt:
Technische und insbesondere digitale Hilfssysteme werden im medizinischen Alltag immer wichtiger, angefangen bei „intelligenten“ Systemen zur Entscheidungsfindung über die Tele-Medizin bis hin zu Operations-Robotern. Neben vielen Vorteilen, die diese Systeme für medizinische Tätigkeiten und ganze Organisationen bieten können, entstehen mit ihnen zugleich neue ethische und soziale Herausforderungen.

Im ersten Seminarteil sichten wir zunächst die wichtigsten technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre – insbesondere Big Data, maschinelles Lernen und medizinische Robotik – und analysieren deren aktuelle sowie zukünftige Einsatzbereiche im Gesundheitswesen.
Im zweiten Teil diskutieren wir anhand zahlreicher Fallbeispiele die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Spannungen, die der zunehmende Einsatz intelligenter Systeme in der Medizin erzeugt. Im dritten Teil erarbeiten wir konkrete Ansätze zu einem verantwortlichen Umgang mit diesen Systemen, von der Forschung und Entwicklung bis hin zur klinischen Anwendung im Alltag

Dozent:
Jun.-Prof. Dr. Philipp Kellmeyer ist seit 9/2023 Juniorprofessor für Responsible AI und Digital Health in der Data and Web Science Group an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Mathematik der Universität Mannheim. Sein Forschungs-schwerpunkt liegt auf partizipativen und partizipationsorientierten Ansätzen zur Entwicklung von KI-Systemen, sozialen Robotern und XR-Systemen, insbesondere für digitale Gesundheitsanwendungen, mit einem besonderen Fokus auf Werteorientierung, Vertrauen und Verantwortung. Er ist außerdem Facharzt für Neurologie und leitete das Human-Technology Interaction Lab am Universitätsklinikum Freiburg (2019-2022: Neuroethics and AI Ethics Lab) an der Klinik für Neurochirurgie. Er studierte Humanmedizin in Heidelberg und Zürich und erwarb einen M. Phil. in experimenteller Psychologie an der University of Cambridge.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor.

Anerkennung: Das Seminar ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) als medizinethisches Seminar für die Stufe „K2.3“ der Ausbildung „Koordinator:in im Gesundheitswesen“ anerkannt. Für eine K2-Zertifizierung ist inhaltlich die Teilnahme an einem weiteren Seminar zu K2.2 erforderlich.

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

Programm und Anmeldung: https://www.thales-akademie.de/ethikberater-gesundheitswesen/  

Weitere Informationen bei: fischer@thales-akademie.de