Konferenz: Gesprächsbegleiter*in für die gesundheitliche Vorsorgeplanung am Lebensende

31.01.-11.04.2024 Ludwigshafen. gVP-KursGesprächsbegleiter*in für die gesundheitliche Vorsorgeplanung am Lebensende in Einrichtungen der EingliederungshilfeZeit: 31. Januar bis 11. April 2024Ort: Heinrich Pesch Haus, Katholische Akademie Rhein-Neckar, Frankenthalerstraße 229, 67059 Ludwigshafen Veranstalter: Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen Das Hospiz-…

Konferenz: Global Belly_Zoom

14.11.2023 OnlineOnlineperformance der Gruppe Flinn Works„Global Belly_Zoom”. Interaktive Zoom-Performance zum Thema LeihmutterschaftZeit: 14. November 2023, 18:00-19:30 UhrOrt: Online (Zoom) Veranstalter: DFG Forschungsgruppe 5022 Medizin und die Zeitstruktur Guten Lebens Der unerfüllte Kinderwunsch treibt Paare aus Deutschland und der Schweiz ins…

„Stöbern“ in ETHMED

In ETHMED, der Online-Literaturdatenbank der @AEM_EthikMed & des IEGM Göttingen, kann man jetzt „stöbern“: In einer wordcloud lassen sich z.B. Autor*innen oder zuletzt häufig vergebene Schlagworte verfolgen. Per click gibt es passende Literaturangaben! Hier kann man es direkt ausprobieren!

Was bietet ETHMED?

ETHMED dokumentiert den wissenschaftlichen medizinethischen Diskurs im deutschsprachigen Raum. Die Datenbank enthält schwerpunktmäßig Literaturhinweise zu Zeitschriftenartikeln. IDEM wertet u.a. in Göttingen verfügbare Zeitschriften, aber auch tagesaktuell academic social media-Plattformen und Verlagsseiten aus. Enthalten sind auch Zeitungsartikel, Monografien, Sammelbände, Kongressberichten, ‚graue‘…

Recherchieren mit IDEM

Die IDEM-Spezialbibliothek, die Datenbank ETHMED (mit über 22.000 Einträgen) und die Institutsbibliothek des Göttinger IEGM bieten zusammen beste Recherchemöglichkeiten: Alle in der Datenbank nachgewiesenen Titel sind in der Göttinger ETHMED–Spezialbibliothek in physischer Form verfügbar. Monografien und Sammelbände die in der…

Fernzugriff auf digitale ZB-MED-Bestände

Die Kölner Zentralbibliothek für Medizin verfügt über große Bestände elektronischer Fachliteratur. Neben E-Books werden registrierten Nutzer*innen auch E-Journals per Fernzugriff bereitgestellt. Bei der Literaturrecherche ist man oft mit dem Problem konfrontiert, dass die ‚heimischen‘ Bibliotheken, auf die man unmittelbar Zugriff…