Veranstaltungsreihe
Patient Erde – Patient – Mensch. Impulse für ein gesundes Miteinander
Zeit: 15.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 04.02.2026, jeweils 18 – 20 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Evangelische Akademie der Nordkirche in Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik sowie dem Hamburger Hausärztinnen und Hausärzteverband
15.10.2025: Unsere Erde – Unsere Gesundheit. Impulse für ein gesundes Miteinander
Die Gesundheit des Menschen ist untrennbar mit der Gesundheit unseres Planeten verbunden. Einerseits gibt es allen Grund zur Sorge, die Entwicklung drängt nach beherztem Eingreifen. Andererseits bestehen erhebliche Widerstände gegen jegliche Veränderungen unseres Lebensstils. Aus medizinischer Perspektive stellt sich die dringliche Frage nach einer Diagnose und zielführenden Therapie.
Mit Dr. med. Martin Herrmann (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.), Dr. med. Pedram Emami (Ärztekammer Hamburg), Saban Omer Oglou (Fachdienst Öffentlicher Gesundheitsdienst, Landkreis Nordwest Mecklenburg)
https://www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1505
12.11.2025: Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden‘
Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß und es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse mit und zwischen den unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden können, um diese Kluft zu schließen.
Mit Dr. Thomas Bruhn (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam), Dr. Ullrich Beumer (inscape gGmbH, Köln), Prof. Dr. med. Nils-Olaf Hübner (Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald)
https://www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1506
14.01.2026: Zwischen Politik, Ethik und Moral – Dilemmata und die Notwendigkeit von Entscheidungen
Bei der konkreten Umsetzung klimaschützender Maßnahmen in der Gesellschaft, insbesondere in der Politik geraten immer wieder verschiedene Prioritäten, Notwendigkeiten, politische Kalküle und Prinzipien miteinander in Konflikt. Wie können diese Zielkonflikte in ethischer und politischer Perspektive gelöst werden? Ein Gespräch zwischen Politik und Gesundheitswissenschaften.
Mit Johannes Wagner (Mitglied des Bundestags, Coburg), Prof. Dr. Sabine Wöhlke (Department Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg)
https://www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1508
04.02.2026: Muss Medizin mehr Verantwortung tragen? Klimaresilienz und ärztliches Ethos
Die Diagnose eines erkrankten Planeten, der die menschliche Gesundheit bedroht, fordert ein ärztliches Handeln. Doch welche Rolle haben Ärztinnen und Ärzte oder auch Gesundheitseinrichtungen und wo liegt deren Verantwortung? Diskutiert wird, ob es ein politisches Mandat der Medizin gibt, um Impulse zur Gesundung des Planeten anzustoßen. Muss das ärztliche Ethos umformuliert werden?
Mit Dr. med. Andrea Nakoinz (Beraterin für gesundheitsbezogene Anpassung an den Klimawandel, Berlin), Prof. Dr. med. Verina Wild (Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft, Universität Augsburg), Dr. Parichehr Shamsrizi (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg)
https://www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1509
Eine Zertifizierung der Veranstaltungsreihe durch die Ärztekammer Hamburg wird beantragt und sobald sie erfolgt ist, auf unserer Homepage veröffentlicht.
Organisatorisches:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen bis 2 Tage vor dem Termin über den Link der jeweiligen Veranstaltung, auf: www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/ oder per mail an rostock@akademie.nordkirche.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie jeweils einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
Vorbereitung und Moderation:
Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Pastor Florian-Sebastian Ehlert und Dr. Maria Hummes.
Information und Kontakt:
Dr. Tanja Flehinghaus-Roux
Evangelische Akademie der Nordkirche
Am Ziegenmarkt 4
18055 Rostock
tanja.flehinghaus-roux@akademie.nordkirche.de