Konferenz: Ethical Innovation in Healthcare Technology

03.07.2025 Online

Abschlussevent: „Ethical Innovation in Healthcare Technology“-Hochschul-Challenge Seien Sie dabei und entscheiden Sie mit!

Zeit: 3. Juli 2025, 16:00 –  max. 18:00 Uhr

Ort: Online (via Microsoft Teams)

Wie kann ein digital gestütztes und zugleich ethisch verantwortungsvolles Gesundheitssystem der Zukunft aussehen? Studierende aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Hochschul-Challenge „Ethical Innovation in Healthcare Technology“ dieser anspruchsvollen Frage aus je unterschiedlicher Fachperspektive (z.B. Ingenieurs-, Gesundheitswissenschaften, Design, Gesundheitsmanagement) gestellt – nun stehen die drei besten Teams fest!

In einem Online-Abschlussevent präsentieren die Finalist:innen ihre innovativen Lösungsansätze zu den gestellten Use Cases vor einem interdisziplinären Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen und stellen diese zur Diskussion. Bereichert wird das Event durch einen Impuls zur Relevanz ethischer Reflexion bei der Entwicklung von Technologien durch unsere Speakerin Professorin Dr. Dr. Sabine Salloch (Medizinische Hochschule Hannover).

Zum Abschluss entscheiden Sie mit: Welches Team überzeugt am meisten? Für die Gewinner:innen wird live durch das Publikum abgestimmt.

Erleben Sie kreative Ideen an der Schnittstelle von Ethik, Technologie und Gesundheitsversorgung – und denken Sie gemeinsam mit uns über die Zukunft eines verantwortungsvollen Gesundheitssystems nach.

Teilnahmelink: https://tinyurl.com/26ypa2v4

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Stimme!

Die Hochschul-Challenge ist Teil des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts „Digital Medical Ethics Network“ (DIMEN) des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen, und der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Universität Potsdam und Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg. Die Challenge wurde in Kooperation mit der ekipa GmbH durchgeführt. Wir danken dem Förderer und ekipa für die Ermöglichung und Durchführung der Hochschul-Challenge!