2024/2025 Hamburg.
Kurs K2 Plus – 2
Hamburger Weiterbildung „Ethik organisieren – K2 PLUS“
Erweiterter K2 Zertifizierungskurs (AEM) mit begleiteter Praxisphase
Termine Kurs K2 Plus – 2
- Modul 1: 24./25.02.25, jeweils 9-17 Uhr (Präsenz*)
- Modul 2: 31.03.25 jeweils 16-20 Uhr (online)
- Modul 3: 12.05.25 jeweils 16-20 Uhr (online)
- Modul 4: 07.07.25 jeweils 16-20 Uhr (online)
- Modul 5: 08./09.09.25, jeweils 9-17 Uhr (Präsenz*)
Ethik organisieren ist eine komplexe Tätigkeit. Koordinator:innen für Ethikberatung haben die Aufgabe, eine funktionale Ethik-Infrastruktur (z.B. Ethik-Komitee oder Ethik-Fallberatungen) zu leiten und zu koordinieren. Das erfordert ein breites Kompetenzprofil. Darauf reagiert dieser Kurs und geht über die formalen Anforderungen der Kompetenzstufe K2 deutlich hinaus. Die Teilnehmer:innen werden dazu befähigt, eigenständig und eigenverantwortlich ethische Projekte zu entwickeln und zu leiten sowie die Ethikarbeit nach innen und nach außen zu vertreten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung und dem Einüben von dafür geeigneten Methoden. Das erfolgt auf der Grundlage eines systemischen Verständnisses von Organisationen und Beratung. Zentraler Bestandteil ist die begleitende Arbeit an einem Ethikprojekt aus dem eigenen Tätigkeitsbereich (Praxisphase) sowie die Vertiefung in Intervisionsgruppen. Damit sind angewandte Ethik(arbeit) und ein Transfer in die Praxis der Einrichtung integrale Bestandteile des Kurses.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die die Basisqualifikation (Berater:in für Ethik im Gesundheitswesen / K1) bereits erworben haben und die in ihrem Tätigkeitsfeld die Verantwortung für ein Ethik-Projekt tragen oder dies kursbegleitend tun werden.
Inhalt
Der Kurs sieht eine Kombination aus Seminaren, Selbststudium, Projektarbeit, Intervisionsgruppen und Dozent:innen-Feedback vor und umfasst insgesamt 91 UE + Projektarbeit.
a. Seminare (51 UE)
- Modul 1 (Präsenz*, 2-tägig/18 UE):
Organisation und Organisationsethik, Strukturen (Außer)Klinischer Ethik, Ethik-Transfer, Ethische Versorgungsqualität und Ethical Culture, Arbeiten in und mit Systemen, Ethik-Fallberatungen koordinieren, Kollegiales Feedback - Modul 2 (online, 4h/5 UE)
Ethik-Leitlinienarbeit koordinieren - Modul 3 (online, 4h/5 UE)
Moral Distress als Aufgabenfeld für Ethikberatung - Modul 4 (online, 4h/5 UE)
Vertiefung: Methoden organisationsethischen Arbeitens - Modul 5 (Präsenz*, 2-tägig/18 UE)
Ethik-Kompetenz entwickeln und Ethik-Schulungen koordinieren, Koordination von Ethikberatung im Gesundheitswesen, Entwicklung und Veränderung von Organisationen, Projekten und Einzelpersonen als Gegenstand von Ethikarbeit, Projektvorstellung, Abschluss
b. Selbststudium (20 UE)
Die Seminare basieren auf einem vorbereitenden Selbststudium, das pro Modul 4 UE umfasst.
c. Projektarbeit
Die begleitende Arbeit an einem Ethik-Projekt aus dem eigenen Tätigkeitsfeld ist das PLUS dieses Kurses. Damit wird das in den Seminaren Gelernte direkt mit der Praxis verknüpft. Wir gehen hier von einem weit gefassten Begriffsverständnis aus: Es kann sich bei dem Projekt um die Konzeption einer Schulung, die Erarbeitung einer Leitlinie, die Sensibilisierung für Themen, die Etablierung eines Ethik-Cafés oder aber die Gründung eines Klinischen Ethik-Komitees handeln. Denkbar sind scheinbar „kleine“ und „große“ Vorhaben. Bedingung ist, dass es sich um ein reales Projekt handelt, welches kursbegleitend nicht zu Ende geführt werden muss und das auch auf Schwierigkeiten stoßen darf. Es kommt nicht auf einen scheinbar tatsächlich erfolgreichen Verlauf an. Zielsetzung ist es, dadurch ein methodenbewusstes Vorgehen zu üben und kollegial zu reflektieren. Am Ende des Kurses wird der Verlauf in einer schriftlichen Reflexion (max. 5 Seiten) zusammengefasst und kollegial beraten.
d. Intervisionsgruppen (16 UE)
Die Intervisionsgruppen arbeiten eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu folgenden Inhalten: a) Nachbereitung der Seminare anhand von Arbeitsvorschlägen, b) kollegiale Beratung zum Verlauf der Projekte. Wir raten zu mindestens einer Arbeitseinheit nach den Modulen 1-4 von jeweils mindestens 4 UE.
e. Dozent:innen-Feedback (4 UE)
Vor den Modulen 2 bis 4 steht die Kursleitung jeweils 1 Stunde für Fragen und Feedback zu den Projektverläufen zur Verfügung. Das Angebot umfasst somit 4 UE. Es ist Bestandteil des Kurses, muss aber nicht wahrgenommen werden. Zur besseren Planbarkeit wird eine vorherige formlose Anmeldung erbeten.
Dozent:innen
PD Dr. Katharina Woellert, Hamburg
Dr. Stefan Dinges, Wien
Prof. Dr. Jürgen Wallner, Wien
PD Dr. Annette Rogge, Kiel/Helgoland
Leitung und Ansprechpersonen
Inhalt: PD Dr. Katharina Woellert, E-Mail: k.woellert@uke.de, Telefon +49(0)40 7410 57260
Organisation: Heike Weihs, E-Mail: h.weihs@uke.de, Telefon +49(0)152 22835706
Kosten
1500 EUR
Hinweis zur Zertifizierung durch die AEM
Die Weiterbildung entspricht den aktuellen curricularen Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Eine Kursanerkennung durch die AEM ist beantragt.
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden die Zertifizierung als Koordinator:in für Ethikberatung im Gesundheitswesen bei der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) beantragen. Die dafür geforderte Praxisphase von einem Jahr haben Sie mit der Teilnahme an diesem Kurs zum überwiegenden Teil bereits absolviert. Voraussetzung für die Beantragung ist darüber hinaus ein entfristetes K1-Zertifikat.
*Corona-Hinweis: Der Kurs findet gemäß der jeweils aktuellen Vorgabe statt. Die Module 1 und 5 werden ggf. als digitale Veranstaltung durchgeführt. Wir streben das Präsenzformat an.
Link zum Kurs: UKE-Akademie für Bildung & Karriere [Ethik]