2025 Freiburg
Berufsbegleitende Weiterbildung Medizinethik (CAS)
Zeit: März – November 2025
14./15. März: Grundlagen der Medizinethik (Dr. Miriam Fischer-Geboers)
11./12. April: Ökonomisierung der Medizin (Prof. Dr. Markus Zimmermann)
16./17. Mai: Technisierung der Medizin (Prof. Dr. Philipp Kellmeyer)
27./28. Juni: Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf (Prof. Dr. Claudia Bozzaro)
25./26. Juli: Ethische Herausforderungen am Lebensanfang (Prof. Dr. Claudia Wiesemann)
19./20 September: Ethische Herausforderungen am Lebensende (PD Dr. Joachim Boldt)
17./18. Oktober: Methoden ethischer Entscheidungsfindung (Dr. Gerald Neitzke)
14./15. November: Abschlusspräsentationen
Ort: Freiburg im Breisgau
Veranstalter: Thales-Akademie, Universität Freiburg, Hochschule Furtwangen
Die Weiterbildung Medizinethik der Thales-Akademie bietet Fachleuten aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich unter der Leitung renommierter Dozierender umfangreiches medizinethisches Hintergrundwissen zu erarbeiten, dabei in einen wertschätzenden berufsübergreifenden Erfahrungsaustausch zu treten und konkrete Lösungen für die eigenen Aufgaben zu entwickeln.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor.
Sie schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
Für die gesamte Weiterbildung ist die Anerkennung für Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) sowie der Registrierung beruflich Pflegender beantragt.
Die Weiterbildung wird als Grundkurs für die Ausbildung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anerkannt. Die Thales-Akademie bietet regelmäßig einen ergänzenden, optionalen Moderationskurs an, sodass die Voraussetzungen für die Zertifizierung als Ethikberater:in im Gesundheitswesen (K1, AEM) vollständig an der Thales-Akademie erworben werden können. Ferner sind medizinethische und organisationsethische Inhalte der Weiterbildung für die Zertifizierung als Koordinator:in für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K2, AEM) anrechenbar. Schließlich erfüllt das CAS Medizinethik auch die für die Zertifizierung als Trainier:in für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3, AEM) u.a. geforderte Voraussetzung des Ethik-Studiums im Umfang von 10 ETCS-Punkten.
Die Weiterbildungsseminare können auch einzeln gebucht werden. Wenn eine Akkreditierung der einzelnen Seminare gewünscht ist, dies bitte bei der Anmeldung vermerken.
Es können bei Bedarf Stipendien beantragt werden; kontaktieren Sie uns in dem Fall möglichst frühzeitig.
Programm und Anmeldung: