Job in Heidelberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (65%)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Medizin- und Datenethik gesucht.

Das neu gegründete Institut für Medizin- und Datenethik geht aus der Sektion für Translationale Medizinethik am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hervor und untersucht aktuelle gesellschaftliche und ethische Fragestellungen der Medizinethik. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Forschungsethik, klinische Ethik und ethische Fragen im Gesundheitswesen. Mehr Infos unter:

https://www.nct-heidelberg.de/forschung/nct-core-services/nct-epoc/research.html

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt SEEM untersucht die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte humaner stammzellbasierter Embryo-Modelle (hSCBEMe). Ihre Erforschung verspricht neue Erkenntnisse über die Embryonalentwicklung wie auch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin sowie im Gewebe- und Organersatz. SEEM adressiert die konzeptionellen, praktischen und normativen Fragen der hSCBEM-Forschung und ihrer potenziellen Anwendungen in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und Israel, wo Pioniere im Feld verortet sind. Es bringt Bioethik, Sozial- und Rechtswissenschaften mit Entwicklungs- und Stammzellbiologie zusammen, um empirisches Wissen über Forschungspraktiken, normative Konzepte und öffentliche Wahrnehmungen zu generieren, dieses Wissen zu analysieren und Empfehlungen für Politik, Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zu entwickeln. Das Teilprojekt 4 unter der Leitung von Dr. Katja Mehlis bringt die sozialwissenschaftliche Perspektive in das SEEM-Projekt ein. Im Fokus steht, wie Fachleute, Patient:innen und Öffentlichkeit hSCBEMs wahrnehmen, bewerten und welche Erwartungen oder Bedenken sie damit verbinden.

  • Job-ID: V000014972
  • Einsatzgebiet: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Anstellungsart: Teilzeit (25 Wochenstunden)
  • Veröffentlicht: 11.11.2025
  • Befristung: Befristet (3 Jahre)
  • Vertrag: TV-L

Ihre Aufgaben

  • Expert:inneninterviews mit internationalen Fachvertreter:innen (Biowissenschaften, Ethik, Recht, Politik), um Wissen, Erfahrungen und Einschätzungen zu Chancen, Risiken und potenziellen Anwendungen von hSCBEMs zu erfassen
  • Deliberative Foren mit Patient:innenorganisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zur gemeinsamen Reflexion gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Implikationen
  • Qualitative Inhaltsanalyse der erhobenen Daten; Integration der Ergebnisse in die interdisziplinäre Analyse von Konzepten, Praktiken und Normen innerhalb des Gesamtprojekts
  • Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen, organisatorische Tätigkeiten
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten, Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich Philosophie, Soziologie, Medizinethik o.Ä.
  • Ausgeprägte forschungsmethodische/empirische Kenntnisse im Bereich der qualitativen Sozialforschung
  • Von Vorteil sind Grundkenntnisse zu den Themen Stammzell-/Embryonenforschung
  • Ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung zu medizinethischen Themen und philosophischen Hintergründen
  • Sehr gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen

  • Tarifvertragliche Vergütung nach TV-L E13, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • Bis zu 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion / Habilitation
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Projektteam

Kontakt & Bewerbung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. Katja Mehlis via E-Mail oder Telefon (06221-56-38407) zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dr. Katja Mehlis – Senior Scientist Tiergartenstraße 15 69121 Heidelberg Tel.: 06221-56-38407 Katja.Mehlis@med.uni-heidelberg.de

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig. Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität. Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Das Gehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle exkl. der Jahressonderzahlung sowie weiterer Zulagen.