17.-18.04.2026 Freiburg
K2-Seminar
Ökonomisierung der Medizin
Zeit: 17./18.04.2026
Ort: Liefmannhaus, Goethestrasse 33, Freiburg im Breisgau
Veranstalter: Thales-Akademie für angewandte Philosophie gGmbH
Inhalt:
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität. Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die Gesundheitsversorgung weiter steigen. Der Druck, am Krankenbett zu sparen, wenn Diagnose und Patient/in wenig profitabel erscheinen, nimmt zu. Zugleich verändern finanzielle Anreize sowie Zielvereinbarungen in Ärzteverträgen auf schleichende Weise das sensible Vertrauensverhältnis zwischen Ärzt/in und Patient/in.
Welche konkreten Auswirkungen hat ein Vergütungssystem gemäß DRG auf die unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen? Wie lassen sich die begrenzten finanziellen Mittel bei der Versorgung kranker Menschen gerecht verteilen? Und vor allem: Welche Möglichkeiten hat jede/r einzelne, mit diesen Rahmenbedingungen verantwortungsvoll umzugehen?
Im ersten Seminarteil werden wir die gegenwärtige Situation analysieren und uns zentrale gesundheitsökonomische sowie ethische Grundbegriffe erarbeiten. Im zweiten Teil untersuchen wir konkrete Verteilungsfragen, auf deren Basis wir uns im dritten Teil mit Verteilungskriterien wie dem Alter, der Kosteneffektivität und Anreizsystemen auseinandersetzen. Im letzten Teil werden die Ergebnisse zusammengetragen und individuelle Handlungsspielräume für den eigenen Alltag erarbeitet.
Dozent:
Prof. Dr. Markus Zimmermann studierte Theologie an den Universitäten Frankfurt am Main und Fribourg (CH), wo er promoviert wurde und sich habilitierte. Seit 2014 ist er Titularprofessor an der Universität Fribourg, zudem Präsident der Nationalen Ethikkommission für Humanmedizin in der Schweiz. Markus Zimmermann forscht und lehrt zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens sowie zur Ethik des Sterbens.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor.
Anerkennung: Das Seminar ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) als medizinethisches Seminar für die Stufe „K2.3“ der Ausbildung „Koordinator:in im Gesundheitswesen“ anerkannt. Für eine K2-Zertifizierung ist inhaltlich die Teilnahme an einem weiteren Seminar zu K2.2 erforderlich.
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Programm und Anmeldung: https://www.thales-akademie.de/ethikberater-gesundheitswesen/
Weitere Informationen bei: fischer@thales-akademie.de
