24.-25.07.2026 Freiburg
K2-Seminar
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang
Zeit: 24./25.07.2026
Ort: Liefmannhaus, Goethestrasse 33, Freiburg im Breisgau
Veranstalter: Thales-Akademie für angewandte Philosophie gGmbH
Inhalt:
Die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin werden seit langem kontrovers diskutiert. Das verwundert kaum, denn die rasante Entwicklung von Insemination und In-Vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik hat immer mehr Möglichkeiten geschaffen, die Entstehung und Entwicklung von menschlichem Leben zu ermöglichen, zu beeinflussen – oder auch zu beenden.
Allerdings sind diese Tendenzen nicht nur deswegen so umstritten, weil sie werdendes Leben in so hohem Maß unserer Verfügung unterstellen, sondern auch, weil sie uns mit grundlegenden Fragen konfrontieren: Wann beginnt menschliches Leben? Was ist der Mensch? Was bedeutet heute „Familie“? Und wie wollen wir mit gesellschaftlicher Diversität umgehen?
Im Seminar werden wir uns mit den derzeit bestimmenden ethischen Fragen und Argumenten vertraut machen. Dabei kommen sowohl individual- als auch sozialethische Positionen zur Sprache. Besonders herausfordernde Zukunftsszenarien wie etwa die Gen-Editierung der Keimbahn sollen zudem aus verantwortungsethischer Perspektive betrachtet werden.
Dozentin:
Prof. Dr. Claudia Wiesemann leitet das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Sie ist Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und war bis 2020 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin sowie Elternschaft und Familie in der Reproduktionsmedizin.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor.
Anerkennung: Das Seminar ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) als medizinethisches Seminar für die Stufe „K2.2“ der Ausbildung „Koordinator:in im Gesundheitswesen“ anerkannt. Für eine K2-Zertifizierung ist inhaltlich die Teilnahme an einem weiteren Seminar zu K2.3 erforderlich.
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Programm und Anmeldung: https://www.thales-akademie.de/ethikberater-gesundheitswesen/
Weitere Informationen bei: fischer@thales-akademie.de