Konferenz: Hartmut Rosa: Grenzen der Resonanz

30.10.2025 Online
Hartmut Rosa: „Grenzen der Resonanz“
Vortrag und Diskussion (Abschiedsveranstaltung der AG „Sprache und Ethik“ der AEM)

Zeit: Donnerstag, den 30.10.2025, 17.30-19.00 Uhr

Ort: Online (per Zoom)

Die AG „Sprache und Ethik“ der AEM verabschiedet sich nach 18 Jahren des gemeinsamen professionellen Resonierens mit der Einladung zu einem Vortrag des renommierten Soziologen Professor Dr. Hartmut Rosa.

Der Vortrag geht davon aus, dass die Resonanzfähigkeit eine, wenn nicht sogar die, Grundfähigkeit des Menschen ist – sogar noch tiefer verankert und anlegt als die Sprache. Denn tatsächlich lässt sich zeigen, dass schon Babys und Kleinstkinder, lange bevor sie sprachfähig sind, sich als resonanzfähig und -bedürftig erweisen. Sie reagieren auf Stimme und Berührung, und im Blickwechsel entsteht die Vorahnung eines Subjekts bzw. ein Selbstgefühl. Und auch wenn wir im Alter, etwa aufgrund von Demenz, unsere Sprach- und Vernunftfähigkeit verlieren, bleiben wir Resonanzwesen: Deshalb arbeiten Psychologen mit Demanzkranken oft mittels Musik. Was aber sind die Grenzen der Resonanz in unserem Weltverhältnis: Wo sind wir gezwungen, Resonanz bewusst zu unterbrechen – etwa bei der wissenschaftlichen Analyse, oder im Operationssaal – wo verlaufen ihre politischen und zwischenmenschlichen Grenzen? Gibt es ein Resonanzverweigerungsrecht, vielleicht sogar eine Resonanzverweigerungspflicht? Der Vortrag versucht, systematische Antworten auf diese Fragen zu finden. 

Anmeldung per E-Mail bis zum 28. Oktober 2025 erbeten an: fuerholzer@uni-koblenz.de


Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmer:innen versandt.