Konferenz: Ambulante Ethikberatung trifft Klinische Ethikberatung

28.10.2025 Mainz/Online

Ambulante Ethikberatung trifft Klinische Ethikberatung


Zeit: 28.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: 
Eltzer Hof, Mittlere Bleiche 40, 55116, Mainz / Online

Das Ambulante Ethikkomitee der Bezirksärztekammer Rheinhessen lädt Sie als ambulant und klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte, als Medizinethikerinnen und Medizinethiker, sowie als Angehörige sonstiger patientenbezogener Berufsgruppen zu einer weiteren medizinethischen Fortbildungsveranstaltung am Dienstag, dem 28. Okt. 2025 um 19:00 Uhr in den Eltzer Hof in Mainz ein. Dieses Mal lautet das Thema: „Ambulante Ethikberatung trifft Klinische Ethikberatung“. Die Veranstaltung wird im Hybridmodus stattfinden, und wir würden uns sehr freuen, viele von Ihnen persönlich in den Konferenzräumlichkeiten des „Hauses der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft“ begrüßen zu dürfen.

In der ambulanten Ethikberatung geht es immer wieder um den Konflikt medizinethischer Prinzipien. Das Primat der Patientenautonomie und das Fürsorgeprinzip erscheinen nicht selten unvereinbar. Mitunter kollidieren Vorstellungen und eigene moralische Werte der Akteure nicht nur hiermit, sondern auch mit dem Prinzip der (Verteilungs-) Gerechtigkeit. Wie sieht es nun in der klinischen Ethikberatung aus? Hierzu wollen wir mit einer erfahrenen klinischen Ethikberaterin ins Gespräch kommen, nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und nach Schnittstellen zwischen ambulanter und klinischer Ethikberatung suchen. 

Als Referentin dürfen wir an diesem Abend Frau Dr. med. Gertrud Greif-Higer, MAE begrüßen. Sie ist als Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie sowie psychosomatische Medizin und Psychotherapie nach langjähriger Tätigkeit im klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Mainz derzeit die Vorsitzende des Ethikkomitees des Landeskrankenhauses in Rheinland-Pfalz mit darüber hinaus vielfältiger Dozenten- und Supervisionstätigkeit. Unter der Überschrift: „Klinische Ethikberatung ist (k)eine Kunst“ wird sie von ihrer langjährigen klinischen Beratungstätigkeit berichten und mit uns auch Fälle aus unserer eigenen ambulanten Ethikberatung diskutieren.

Programm:

19:00 Uhr: Begrüßung, Einführung 

Karl-Bertram Brantzen 

19:10 Uhr: Klinische Ethikberatung ist (k)eine Kunst – Erfahrungen einer langjährigen klinischen Ethikberaterin 

Gertrud Greif-Higer 

19:50 Uhr: Fallbeispiele aus der ambulanten Ethikberatung 

Mitglieder des Ambulanten Ethikkomitees der BÄK Rheinhessen

20:00 Uhr: Aussprache mit Fragen und Beiträgen aus dem Auditorium und dem Chatroom

20:30 Uhr: Schlusswort und Verabschiedung 

Gertrud Greif-Higer, Karl-Bertram Brantzen

Anmeldung per E-Mail mit Angabe des Teilnahme-Modus bis zum 23.Okt. 2025 erbeten an:
ethikkomitee@aek-mainz.de

Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten diejenigen von Ihnen, die sich als Online-Teilnehmer*innen angemeldet haben, den entsprechenden Link per E-Mail. Einlass zur Videokonferenz am 28.10.2025 um 18:45 Uhr.

Die Veranstaltung ist mit drei Fortbildungspunkten zertifiziert. Wenn Sie uns Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung mitteilen, geht ihnen bei Online-Teilnahme wenige Tage nach der Veranstaltung unaufgefordert die Teilnahmebescheinigungen zu. Bei persönlicher Teilnahme erhalten Sie die entsprechende Bescheinigung direkt vor Ort.