Konferenz: Gewaltprävention in der Altenpflege

04.11.2025 Online
Gewaltprävention in der Altenpflege

Zeit: 04.11.2025, 9:00–16:30 Uhr

Ort: Online

Ethische Prinzipien der Pflege wie die Gleichbehandlung und Nichtschädigung von Heimbewohner*innen stellen Pflegefachkräfte in der Praxis manchmal vor große Herausforderungen. Die Erwartungshaltungen und Verhaltenswei­sen von Heimbewohner*innen oder Angehörigen, aber auch der Anstieg chronischer Erkrankungen von Heimbewoh­ner*innen, erfordern im Pflegealltag eine hohe Konfliktfähig­keit und Kommunikationssensibilität von Pflegefachkräften.

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar für das The­ma Gewalt im Pflegealltag sensibilisieren und Grundlagenwissen dazu vermitteln.

Gewalt kann nicht nur in einer körperlichen Form, sondern auch als psychische oder sprachliche Umgangsform auftre­ten. Neben einer Darstellung von Gewaltformen im Pflege­alltag werden Kommunikationsformen und Lösungsansätze zur Gewaltprävention vorgestellt.

Ziele:

·                Definition von Gewalt, Einflussfaktoren zur Entstehung von Gewalt, Gewaltformen

·                Beispiele von Gewalt anhand der AEDLs, Deeskalierende Kommunikation, Prävention von Gewalt, Sensibilisierung, Vermittlung von Grundlagenwissen, Kenntnis von Lösungsansätzen

Zielgruppe: Pflegefachpersonal in der stationären oder ambulanten Altenpflege

Technische Voraussetzungen:

·                Stabile Internetverbindung

·                PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon

·                Einzelarbeitsplatz

·                Sie erhalten vor dem Seminar per Post ein Skript zugeschickt.

Referentin: Dr. phil. Regina Becker

Veranstalter:

·                Online-Veranstaltung (Interaktive Schulung per Videokonferenz)

·                Veranstalter: Marienhaus-Gruppe / cusanus träger-gesellschaft trier mbH (ctt)

·                Tagungsleitung: Georg Beule

Anmeldung: georg.beule@marienhaus.de, Tel.: 0160 7412764

Kosten: 120,- € Kursgebühr