Konferenz: Eigenverantwortung im Gesundheitswesen – Zwischen Autonomie und Paternalismus

08.09.2025 Online
Ethik-Talk
Eigenverantwortung im Gesundheitswesen – Zwischen Autonomie und Paternalismus

Zeit: 8. September 2025, 19:30– 21:00 Uhr
Ort: Online

Veranstalter: Augsburger Forum für Ethik in der Medizin und das MEFES-Kolleg

„Mehr Eigenverantwortung!“ –  eine Forderung, die in gesundheitspolitischen Debatten häufig bemüht wird. Aber was heißt das eigentlich? Geht es um echte Selbstbestimmung der Patient:innen – oder um die Einhaltung vorgegebener Regeln? Wo verläuft die Grenze zwischen Autonomie und Paternalismus?

Die Philosophin Dr. Bettina Niederhauser (LMU München) hat in ihrer Dissertation diese Fragen grundlegend untersucht. Sie zeigt, dass Eigenverantwortung im Gesundheitswesen häufig unscharf definiert und normativ aufgeladen wird – mit weitreichenden Konsequenzen für Gerechtigkeit, Solidarität und die Arzt-Patient-Beziehung. Im Ethik-Talk stellt sie zentrale Ergebnisse ihrer Arbeit vor und lädt zur Diskussion ein:

Was bedeutet Eigenverantwortung wirklich?
Kann Eigenverantwortung eingefordert werden?
Gibt es eine Rechtfertigung für Paternalismus?
Welche Rolle spielen soziale Rahmenbedingungen, Solidarität und Autonomie im medizinischen Alltag?

Ein Abend für alle, die über die ethischen Grundlagen unseres Gesundheitssystems nachdenken und mitdiskutieren möchten.

Anmeldung: bis Freitag, 05.09.2025 per E-Mail an: info@afem-medizinethik.de
Sie erhalten dann den Link zur Zoom-Konferenz zugeschickt.