Oktober 2025 bis Juni 2026 Online
Vortragsreihe
Ethische und Religiöse Grundlagen des Sozialstaats
Zeit: Oktober 2025 bis Juni 2026, jeweils ab 17 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Die Vortragsreihe startet im Herbst und beleuchtet unterschiedliche Ansätze einer religiös und weltanschaulich fundierten Sozialethik, ihren Beitrag für die Grundlegung staatlicher Sozialverantwortung und ihre Interaktion mit dem Sozialstaat. Dabei sollen sowohl westliche als auch Sichtweisen aus anderen Teilen der Welt einbezogen werden.
Die erste Reihe besteht aus fünf Vorträgen. Zu Beginn spricht am Montag, dem 13. Oktober 2025, Prof. Heinrich de Wall (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) zum Thema „Der Sozialstaat, seine religiösen und weltanschaulichen Prägungen und die staatliche Neutralität – ein Spannungsfeld?“.
Am 9. Dezember 2025 folgt Prof. Reiner Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München) mit seinem Vortrag „Der Sozialstaat und das gute Leben. Über Konflikte zwischen Fürsorge, Freiheit und Weltanschauung“. Eine afrikanische Perspektive stellt Prof. Joseph Balatedi Radinkudikae Gaie (Universität Botswana) am 9. Februar 2026 mit dem Beitrag „Botho Ethics and Social Responsibility“ vor.
Prof. Helen Alford (Präsidentin der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften) befasst sich am 21. April 2026 mit dem Thema „Social Responsibility between Christian Ethics and the Role of the States“, ehe Prof. Markus Vogt (LMU) am 22. Juni 2026 zu dem hochaktuellen Thema „Der ökosoziale Staat aus Sicht der christlichen Sozialethik“ referieren wird.
Die Vorträge finden online in deutscher oder englischer Sprache statt und beginnen jeweils um 17 Uhr.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter events@mpisoc.mpg.de. Die Einwahldaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Kontakt:
Dr. Edoardo D‘Alfonso Masarié
Tel.: (089) 38602-446
Fax: (089) 38602-590
Email: masarie@mpisoc.mpg.de

Informations- und Dokumentationsstelle
Ethik in der Medizin

Informations- und Dokumentationsstelle
Ethik in der Medizin