Konferenz: Grundlagen des Skills-Lab-Konzeptes – Ein Ansatz für die Ethik-Lehre?

27.-28.11.2025 München
Workshop
Grundlagen des Skills-Lab-Konzeptes – Ein Ansatz für die Ethik-Lehre?

Zeit: 27. November (17:30-19 Uhr) und 28. November 2025 (9-16 Uhr)
Ort: LMU-Klinikum – Campus Innenstadt (München)

Veranstalter: Dr. Katja Kühlmeyer & Dr. Corinna Klingler (Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin der LMU München) in Kooperation mit der AG ethik learning der AEM

Skills-Labs sind praxisorientierte Lernumgebungen, die es angehendem Gesundheitspersonal ermöglichen, relevante Fähigkeiten für die (spätere) Berufstätigkeit in einer geschützten Simulationsumgebung zu erproben und weiterzuentwickeln. Sie sind neben dem Lernort Theorie („im Klassenzimmer“) und dem Lernort Praxis („am Krankenbett“) ein weiterer wichtiger Ort für die professionelle Kompetenzentwicklung. Ursprünglich für klinische und pflegerische Fertigkeiten konzipiert, bietet dieser Ansatz auch für die Ethik-Lehre interessante Anwendungsperspektiven.

In dem Workshop wird Dr. Tim Herzig (Göttingen/Bielefeld) Teilnehmende in kurzen Vorträgen mit den Grundlagen des Skills-Lab-Konzeptes vertraut gemacht, wobei der Einsatz von Simulationspersonen sowie Phasen und Schritte der Skills-Lab-Methode erläutert werden. Dann wird ein Szenario für Ethik-Lehre im Skills-Lab erprobt. Daran anschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Methode für den Transfer in die eigene Lehrtätigkeit reflektiert.

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Homepage der AG ethik learning.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Lehrpersonen, die in Gesundheitsfächern und -berufen kompetenzorientierte Ethik-Lehre anbieten (wollen) und ihr Methodenrepertoire erweitern wollen.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab sofort auf der Website der AG ethik learning möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober. Eine Teilnahme kann aufgrund begrenzter Plätze nicht garantiert werden. Sie werden in der zweiten Oktoberwoche informiert, ob Sie einen Platz erhalten haben.

Der Workshop wird vom LMU Postdoc Support Fund gefördert. Es werden daher keine Teilnahmegebühren erhoben.