Ethik in der Medizin – Heft 2 2025 ist erschienen!
Editorial
Ethik der Gesundheitstechnologien im Spannungsfeld von Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche VerantwortungAlena Buyx, Kathrin Knochel
Originalarbeit
Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Symptom-Checker-Apps im Gesundheitskontext – basierend auf den Ergebnissen aus dem Projekt CHECK.APP
Elisabeth Langmann, Tanja Henking, Stefanie Joos, Malte Klemmt, Regina Müller, Christine Preiser, Robert Ranisch, Roland Koch, Monika A. Rieger, Anna-Jasmin Wetzel, Urban Wiesing, Hans-Jörg Ehni
Originalarbeit
Patientenverfügungen: (Non‑)Adhärenz von Ärztinnen und Ärzten
Tanja Henking, Malte Klemmt, Andrea Carolin Weber, Silke Neuderth
Original Article
“It is our everyday life”. A Swiss interview-based study on care professionals’ experiences in assisting older patients to conceive with medically assisted reproduction
Andrea Martani, Nathalie Bettina Neeser, Kato Verghote, Christian de Geyter, Tenzin Wangmo
Originalarbeit
Die „soziale Kontraindikation“: Ein neurologischer Praxisbericht
Julius F. W. Schulten
Fall und Kommentare
Beenden einer Beatmung nach Todeseintritt in einer Langzeitpflegeeinrichtung
Fall und Kommentare
Zur Bedeutung der Therapiezielklärung aus medizinethischer Sicht
Georg Marckmann
Fall und Kommentare
Warum die Fortsetzung der Beatmung ratsam war und ob sie so lange dauern musste
Matthias Koller
Kontroverse
Tragen Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine besondere Verantwortung für ökologische Nachhaltigkeit? – Pro
Verina Wild
Kontroverse
Tragen Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine besondere Verantwortung für ökologische Nachhaltigkeit? – Contra
Claudia Bozzaro, Dominik Koesling
Rezension
Michael Coors (Hrsg) (2022) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen
Elisabeth Reitinger
Rezension
David Borgardts, Michael Roth (Hrsg) (2023) Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte
Theo Boer
Rezension
Alena Buyx (2024) Leben und Sterben – Die großen Fragen ethisch entscheiden
Daniel Lucas
https://link.springer.com/journal/481/volumes-and-issues/37-2