24.09.2025 Halle (Saale)
FORUM ETHIKBERATUNG 2025
Kompetenzen in der Ethikfallberatung. Vermittlung und Möglichkeiten des Nachweises
Zeit: 24. September 2025
Ort: Universitätsklinikum Halle (Saale)
Anmeldung: geschichte.ethik@uk-halle.de
Thema:
Ethikfallberatung stellt hohe Anforderungen an ethische, kommunikative und weitere Kompetenzen. Die Diskussion über Qualität, Qualifizierung und Zertifizierung im Sinne eines Nachweises von Kompetenzen für die Ethikfallberatung ist Gegenstand aktueller Diskussionen. Das FORUM ETHIKBERATUNG 2025 widmet sich in seiner Hauptveranstaltung dem Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Qualifizierung und Zertifizierung der Ethikfallberatung. Ergänzend werden Fallberichte zur Ethikberatung aus drei Einrichtungen vorgestellt. Für Mitglieder der Ethikkomitees besteht am Vormittag die Möglichkeit zur Vernetzung. Thema ist in diesem Jahr die Qualifizierung von Mitgliedern Klinischer Ethikkomitees.
Programm Hauptveranstaltung:
13:00-14:30 Uhr Fälle aus der Klinischen Ethik
1. Andre Nowak, M. mel. (Klinisches Ethikkomitee am UKSH, Campus Kiel und Campus Lübeck)
2. Dr. med. Christine Kaufer (Elisabeth Mobil Halle/Saale)
3. N. N.
14:30-15:00 Uhr Kaffeepause
15:00-16:30 Uhr Kompetenzen in der Ethikfallberatung – Vermittlung und Möglichkeiten des Nachweises
Prof. Dr. phil. Alfred Simon (Georg-August-Universität Göttingen, Akademie für Ethik in der Medizin): Zertifizierung für Ethikberater*innen in Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven
Dr. med. Oswald Hasselmann (Schweizer Gesellschaft für Biomedizinische Ethik): Das Schweizer Modell zur Zertifizierung Klinischer Ethikberater*innen
Prof. Dr. med. Carola Seifart (Institut für angewandte und klinische Ethik im Gesundheitswesen, Marburg): Kompetenzen für die klinische Ethikberatung. Ausbildung und Herausforderungen
Einführung und Moderation: Prof. Dr. med. Jan Schildmann und Dr. phil. Christiane Vogel
Programm Vernetzungstreffen:
09:30-12:30 Uhr Vernetzungstreffen Klinische Ethik in Mitteldeutschland „Qualifizierung von Mitgliedern Klinischer Ethikkomitees“
12:30-13:00 Uhr Mittagessen und Möglichkeit zum Austausch
Kontakt: Dr. Christiane Vogel, Prof. Dr. Jan Schildmann, Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Halle, Email: geschichte.ethik@uk-halle.de, Tel.: 0345/557-3550