Konferenz: Modul Ethik-Didaktik an FernUniversität Hagen

2025/2026 München

Modul Ethik-Didaktik an der FernUniversität Hagen

Wie kann Kompetenzorientierung in der Ethik-Lehre gelingen? Einschlägige Lehrbücher – beispielsweise über Ethik in der Medizin, Pflegeethik oder Ethik im Gesundheitswesen – geben Einblicke in Themen und Fragestellungen für die Ethik-Lehre, sie weisen aber oft Leerstellen in Bezug auf die didaktische Vermittlung der Inhalte auf.

Lehrende sollen jedoch dazu in der Lage sein, ihre Lehr- und Lernangebote auf der Basis ethik-didaktischer Überlegungen zu gestalten, und ihre Angebote an die jeweiligen Vorkenntnisse und Erwartungen ihrer Zielgruppen anzupassen. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, Lernziele und Methoden zielgerichtet auswählen und prüfen zu können. Ethische Kompetenz ist ein wichtiger Orientierungspunkt solcher ethik-didaktischer Überlegungen. In dieser Weiterbildung verstehen wir ethische Kompetenz als die persönlichen Voraussetzungen dafür, ethische Probleme lösen zu können. Dazu gehört auch der adäquate Umgang mit Wissen, Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten und Haltungen, um komplexe Anforderungen für berufliches Handeln ethisch reflektiert bewältigen zu können.

Ziel des Praxismoduls ist es, Teilnehmende dazu in die Lage zu versetzen, kompetenzorientierte Ethik-Lehre für die Aus-, Weiter- oder Fortbildung in Gesundheitsberufen (bzw. -fächern) planen, realisieren und kritisch reflektieren zu können.

Ort: Campus München

Termine:

Das Praxismodul umfasst 45 Arbeitseinheiten, bestehend aus:

  • einer Online-Auftaktveranstaltung am 14.10.2025 (17:30-19 Uhr),
  • zwei vorbereitenden Onlinephasen im Selbststudium,
  • zwei Präsenzveranstaltungen, jeweils am 14./15.11.2025 und 20./21.02.2026 in Räumlichkeiten der LMU München.

Anmeldung und Kosten:

  • Die Kosten für das Praxismodul betragen 700,- Euro (keine Ermäßigung möglich).
  • Die Teilnahme wird durch eine qualifizierte Bescheinigung der Inhalte, Methoden und Qualifikationen der Trainer*innen nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass mit diesem Nachweis die Voraussetzung für eine Anrechnung auf hochschuldidaktische Zertifikate (z.B. Zertifikat Hochschullehre Bayern) oder für Qualifizierungsarbeiten (z.B. Habilitation) gegeben ist. Ob die Anrechnung auch erfolgt, ist der Entscheidung der jeweiligen Institutionen überlassen.
  • Anmeldungen sind bis spätestens 31. August 2025 möglich.
  • Der Kurs findet nur statt, wenn eine bestimmte Teilnehmer:innenzahl erreicht ist.
  • Bis spätestens 15. September 2025 wird Ihnen mitgeteilt, ob Sie einen Platz in der Weiterbildung bekommen haben.

Dozierende:

  • Prof. Dr. Susanne Michl (Ko-Organisatorin, Trainerin), Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin, Koordinatorin der AG ethik learning (AEM)
  • Dr. Katja Kühlmeyer (Ko-Organisatorin, Trainerin), Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München; Koordinatorin der AG ethik learning (AEM)
  • Dr. Tobias Eichinger (Trainer), Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich, Koordinator der AG ethik learning (AEM)
  • Prof. Dr. Henriette Krug (Trainerin), Professur für Ethik in Gesundheit und Medizin, MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University, Mitglied der AG ethik learning (AEM)
  • Dr. Kathrin Knochel (Trainerin), Klinische Ethik TUM Universitätsklinikum, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Technische Universität München, Mitglied der AG ethik learning (AEM)
  • Dr. Annett Wienmeister (Trainerin), Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Mitglied der AG ethik learning (AEM)

Inhalt:

  • Das Praxismodul basiert auf dem Schulungskonzept der AG ethik learning in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Es versteht sich als allgemeine Einführung in und Vertiefung von didaktischen Grundlagen kompetenzorientierter Ethik-Lehre im Gesundheitskontext. Sie bekommen einen Überblick über methodische Ansätze und spezifische Lehr- und Prüfformate sowie Feedbackinstrumente. Sie identifizieren und reflektieren über Gelingensfaktoren kompetenzorientierter Ethik-Lehre, rezipieren und reflektieren Ergebnisse einschlägiger Lehrforschung und erstellen bzw. verbessern ein Lehrkonzept für den eigenen Ethik-Unterricht. Das Praxismodul bietet neben der Vermittlung von ethik-didaktischen Kompetenzen durch erfahrene Ethik-Lehrende auch die Möglichkeit zur aktiven Erprobung eigener Lehrformate im Peer-Teaching-Format, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
  • Das Praxismodul versteht sich nicht als eine fachlich-thematische Einführung in die Ethik; das für die eigene Lehre notwendige ethisch-philosophische Fachwissen wird vorausgesetzt.

Zielgruppe:

  • Das Praxismodul adressiert Ethik-Lehrende sowohl aller Erfahrungsstufen als auch aller Gesundheitsberufe (bzw. -fächer), unabhängig davon, ob diese akademisiert, teil- oder nicht-akademisiert sind. Wir begrüßen auch die Teilnahme von Ethikberatenden im Gesundheitswesen sowie Trainer*innen in der Ethikberatung. Willkommen sind sowohl Anmeldungen von Mitarbeitenden an akademischen Einrichtungen mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen, als auch von Mitarbeitenden an Akademien, Berufsschulen, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder Selbstständige.

Anmeldung: