Konferenz: K2-Kurs Ethikberatung im Gesundheitswesen

26.-28.06.2025 Lübeck
Ethikberatung im Gesundheitswesen

K2 – Zertifizierungskurs

Zeit: 26.06. – 28.06.2025

Ort: Akademie Travebogen, Ziegelstr. 9-11 in 23556 Lübeck

Veranstalter: Akademie Travebogen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin – Göttingen

Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Kurs zur Ethikberater:in im Gesundheitswesen (K1, AEM) abgeschlossen haben und ihre Qualifikation in Richtung Koordinator:in für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K2, AEM) erweitern möchten.

Koordinator:innen sind qualifiziert, Leitungsaufgaben im Rahmen der Ethikberatung zu übernehmen. Hierzu gehören u.a. die eigenständige und eigenverantwortliche Koordination der verschiedenen Aufgaben von Ethikberatung sowie die Evaluation von Ethikberatung in der eignen Organisation. Darüber hinaus wirken Koordinator:innen durch Austausch und Vernetzung mit anderen Koordinator:innen an der Weiterentwicklung der Qualität von Ethikberatung auf Einrichtungs-, Trägerebene und/oder regionaler Ebene mit.

Orientiert am Curriculum der Akademie für Ethik in der Medizin vermittelt der Kurs in einem kompakten Format die dafür erforderlichen Kompetenzen.

Inhalte: Der Kurs besteht aus einer angeleiteten Telelernphase (6 UE) sowie einem dreitägigen Präsenzkurs (24 UE). Entsprechend dem Curriculum der Akademie für Ethik in der Medizin umfasst der Kurs 15 UE zu medizin- und pflegethischen Themen, die für die Ethikberatung im Gesundheitswesen relevant sind, sowie 15 UE zu organisationsethischen Themen sowie zu Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung.

Dauer: 30 UE (6 UE Telelernphase, 24 UE Präsenz)

Kursleitungen:
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Leiter der Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin, Universität Göttingen

Dr. Claudia Schmalz, Leitende Oberärztin Radioonkologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Palliativmedizinerin, Ethikberaterin, Mitglied im Klinischen Ethikkomitee des UKSH

Dr. Annette Rogge, Chefärztin der Nordseeklinik Helgoland

Zielgruppe: Multiprofessionelle Teilnehmende aus Pflege, Medizin, Therapie und psychosozialen Berufen, Theologie oder anderen Berufen, die die K1-Zertifizierung bereits erworben haben und schon Erfahrungen auf dem Gebiet der ethischen Fallberatung sammeln konnten

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen anerkannt von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

Personen mit einem unbefristeten Zertifikat als Ethikberater:in im Gesundheitswesen (K1, AEM), die über mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in einem Gremium der Ethikberatung verfügen, können im Anschluss an den Kurs die Zertifizierung als Koordinator:in für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K2, AEM) beantragen.

Teilnahmegebühr: 872,- € plus zusätzlich Gebühr für das K2-Zertifikat bei der Akademie für Ethik in der Medizin

Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Seminarmaterialien und Verpflegung. Das Zertifikat bei der Akademie für Ethik in der Medizin kann am Ende des Kurses über die Akademie Travebogen beantragt werden.

Der Kurs ist bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Die Vergabe von Fortbildungspunkten wird für den jeweiligen Kurs beantragt.

Anmeldung: online über

https://www.akademie-travebogen.de/bildungsangebote/fort-und-weiterbildung/