Konferenz: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

24.04.2025 Bremen

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Zeit: 24. April 2025, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort:
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen, Schwachhauser Heerstraße 54, Schubertstraße, 28209 Bremen

Die Debatten um das Sterben in unserer Gesellschaft fokussieren gegenwärtig auf das selbstbestimmte Sterben, die Hilfe beim Sterben sowie die Suizidassistenz. Was kann ein Mensch in Bezug auf sein Sterben regeln und bestimmen? Darf er alles entscheiden, auch den Zeitpunkt und die Art des eigenen Todes? Welche Personen sind auf welche Weise davon betroffen, und inwieweit können diese in eine Entscheidung zum Sterben und deren Ausführung einbezogen werden bzw. sind sie zur Mithilfe moralisch verpflichtet? 

Im Horizont dieser Fragen wird seit einiger Zeit das Thema des „freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit“ (FVNF) debattiert. Auch dies  kann ein Weg sein, das Sterben einzuleiten und den Tod herbeizuführen. Allerdings stellen sich auch in Bezug auf FVNF die Fragen, ob und inwieweit FVNF und die Unterstützung hierbei ethisch zu rechtfertigen ist. 

Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeitende im therapeutischen Bereich und im Sozialdienst, Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger. Eine Anmeldung ist nicht nötig. 

Vortrag: Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, 2011 – 2024 Inhaber des Lehrstuhls „Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Seit 2025 Leiter des Forschungsprojekts „Normative Analyse neuer somatischer genomischer Therapien“ am Institute for Medical Humanities der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. 

Kontakt: Pastor i. R. Reinhard Gilster, M.A.E., M.A., Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees, St. Joseph-Stift Bremen, T: 0421 – 347 1003, rgilster@sjs-bremen.de