SoSe25 Erlangen
Foren: Medizin, Ethik und Menschenrechte
Zeit: 5. Mai, 14-20 Uhr (mehrere Foren, in der Folge weitere Termine)
Ort: Kollegienhaus (Senatssaal), Schlossgarten und Wassersaal der Orangerie
Im Rahmen der Preisverleihung und des Abschlussforums der zweiten Förderphase unseres Graduiertenkollegs „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ gibt es eine Keynote Lecture von „UN Independent Expert“ Prof. Dr. Claudia Mahler zu den Menschenrechten Älterer (Raum 1.011) am Montag von 14-15 Uhr. Im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Expertinnen aus München, Berlin und Oxford: Prof. C. Giese aus dem Zentrum Zukunft Alter, Dr. Green vom Institute for Ethics in AI u.a.
Unter dem Motto „Altersschätze“ gibt es ab 16 Uhr eine „Schatzsuche“ im Sinne des FAU-Wahlspruchs „Moving Knowledge“/„Wissenschaft in Bewegung“ mit der Präsentation von zwölf Postern aus dem Graduiertenkolleg bei Stationen im Schlossgarten. Dort werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der Promotionsprojekte vorgestellt und öffentlich diskutiert. Flanieren Sie von Station zu Station mit interessanten Gesprächen! (bei Regen: Kollegienhaus).
Ab 18 Uhr ist dann im Rahmen eines Festakts die Preisverleihung in Zusammenarbeit mit der Josef und Luise Kraft-Stiftung (München) zum Thema „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“. Dort werden zunächst zwei Promotionsprojekte, die das Kolleg mit Bestnote abgeschlossen haben, von den Doktorandinnen mit Vorträgen vorgestellt. Danach folgt die Urkundenüberreichung an die Teilnehmenden des Graduiertenkollegs.
Zum Höhepunkt des Abends werden zwei nach internationaler Ausschreibung prämierte Projekte in Laudationes vorgestellt sowie inhaltlich von den Preisträgerinnen präsentiert. All dies ist gerahmt von einem attraktiven Programm mit Musik (Bielefeldt/Klotz) und Imbiss (Abendessen im Wassersaal bzw. bei schönem Wetter vor der Orangerie). Anmeldung bis 25.04.!
Wie können wir das Alter und ältere Menschen „wertschätzen“ sowie angemessen (be)handeln? Gehen Sie mit den Promovierenden auf „Schatzsuche“ im Schlossgarten und Sie werden so einige
„neue und alte Weisheiten“ finden wie auch spannende Themen und aktuelle Debatten über Ältere und Ethik im Spielfilm, den guten Umgang mit KI und Gerontopsychiatrie bis zur kritischen Reflexion des assistierten Suizids, ältere Menschen ohne Krankenversicherung und Geflüchtete, Polypharmazie u.v.m. Welche Vorausverfügung ist für Sie die richtige? Wie funktionieren „Old-for Old-Transplantationen“? Haben wir ältere Personen in der Corona-Pandemie gut geschützt, was sind internationale Ergebnisse?
Des Weiteren haben wir noch andere Veranstaltungsangebote in den Folgewochen des Sommers, bei denen „Medizin, Ethik und Menschenrechte“ in Geschichte und Gegenwart diskutiert werden. Im Übersichtsprogramm unter https://www.igem-ethik.med.fau.de/files/2025/04/Einladung_Altersschaetze_Programm_2025.pdf finden Sie die relevanten Daten und Expert:innen-Vorträge. Information via www.igem-ethik.med.fau.de, Anmeldungen bitte bis 25.04. an kerstin.franzo@fau.de.
Herzliche Einladung zu den Foren des Sommersemesters wie auch den Führungen in der Schillerstr. 25!
GRK-Kernteam:
Dr. Björn Bosserhoff / Kerstin Franzò, M.A. / Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
Dipl.-Polit. Sabine Klotz / Dr. Stephanie Müller / Dr. Antonia Sahm, M.A.