Bericht- und Lernsystem „Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“
Der Umgang mit Anfragen nach und die Praxis der Suizidassistenz berühren zahlreiche ethische Aspekte. Beispiele hierfür sind Anforderungen an die Prüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit oder auch die angemessene Gestaltung der Beratung.
Für Deutschland liegen bislang wenige Informationen zur aktuellen Praxis des Umgangs mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung vor. Seit dem 1.11.2024 besteht die Möglichkeit, anonym Fallberichte in einem Register zu dokumentieren. Mit Hilfe des „Berichts- und Lernsystems Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“ in Deutschland sollen Informationen über die Praxis in Deutschland erhoben werden. Ziel ist die empirische Fundierung der aktuellen Diskussion über die Gestaltung einer verantwortbaren Praxis. Die Ergebnisse werden regelmäßig der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Den Link zum Register finden Sie unter:www.forschungsnetzwerk-suizidassistenz.de/register
Kontakt: Prof. Jan Schildmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, jan.schildmann@medizin.uni-halle.de, Tel: 0345-557-3550