Konferenz: Mehr als ein Wort – Tod

19.02.2025 Bonn / Online.

Zeit: 19.02.2025, 18 Uhr
Ort: Bonn / Online

Veranstalter: Das Haus für junges Denken gehört zum Center for Life Ethics der Universität Bonn und wird von der Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen geleitet.

Er geht uns alle an – und er begegnet uns fast alltäglich: der Tod. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Künstler*innen stellen uns ihre Arbeiten und Zugänge zum Tod vor und wir können uns mit ihnen über seine Bedeutung für unser Leben austauschen.
 
Am 19.2.2025 liest Husch Josten, Trägerin des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung, aus Ihrem Roman „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“ – einer Geschichte über Freundschaft, Trauer und eine Liebe, die alles infrage stellt.

Jean Tobelmann, Gastronom in dritter Generation, hat einen eigenwilligen Stammgast – der junge Sourie erforscht mit leidenschaftlichem Ernst, wovon die meisten Menschen lieber schweigen: das Ende des Lebens. Warum? Tobelmann geht der Geschichte des humorvollen Exzentrikers auf den Grund und stößt dabei auf etwas, das verständlicher und zugleich unbegreiflicher nicht sein könnte, etwas, das weit über Souries Amour fou mit der gemeinsamen Freundin Tessa und die Verbundenheit der beiden Männer hinausweist.

Moderiert wird die Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch von der Fernsehmoderatorin und Produzentin Bettina Böttinger.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.00 Uhr im Haus für junges Denken, Schaumburg-Lippe-Straße 7, 53113 Bonn. Die Teilnahme per Zoom ist möglich.

Kostenlose Anmeldung ist erforderlich! Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie hier.

Am 16. Januar berichtete die WDR Lokalzeit Bonn über unsere Auftaktveranstaltung.

Folgetermine:

  • 20.03.2025: „Der Tod in Judentum, Christentum und Islam“
    Drei Theologen aus dem Christentum, dem Judentum und dem Islam diskutieren über Vorstellungen zu und Rituale rund um den Tod.
  • 26.03.2025: Katharina von der Gathen liest aus ihrem Kinderbuch „Radieschen von unten“