29.04.2025 Köln.
Ethikseminar
Der angemessene Zeitpunkt, palliative Optionen zu thematisieren
Zeit: 29.04.2025, 9.30 – 16.30 Uhr
Ort: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, Werthmannstr. 1a, 50935 Köln
Schwerkranke Menschen sowie deren Angehörige drängen oft darauf, alle möglichen kurativ ausgerichteten Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen. Andere sorgen sich, zu lange und zu belastend behandelt zu werden.
Aus Sicht des therapeutischen Teams stellt sich in diesem Spannungsfeld die Frage, wie Behandlungs-Alternativen Betroffenen gegenüber so kommuniziert werden können, dass deren informierte Einwilligung auf Grundlage der Kenntnis der ganzen Bandbreite möglicher Therapien erfolgen kann.
Das frühzeitige Ansprechen palliativer Behandlungsoptionen stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, geraten dadurch doch die oft eher tabuisierten Themen Sterben und Tod in den Blick.
In der Veranstaltung wird ausgelotet, welche Bedeutung das frühzeitige Thematisieren auch palliativer Behandlungswege hat. Vor dem Hintergrund konkreter Fallsituationen kann dann auch eingeübt werden, wie Patienten und Patientinnen darin unterstützt werden können, sich in Aufklärungsgesprächen über ihre persönlichen Ziele, (Therapie-) Grenzen und Wünsche klarer zu werden.
Zielgruppe: Ärzt:innen; Personen, die an der Patientenaufklärung beteiligt sind; Mitglieder von Klinischen Ethikkomitees, Ethikberater:innen
Leitung:
Dr. Thomas Otten, Dipl.-Theol., Trainer für Ethikberatung (AEM), Supervisor / Coach (DGSv), ACP-Trainer (ACP-D)
Regina Bannert, Dipl.-Theol., Trainerin für Ethikberatung (AEM), Supervisorin Coach (DGSv),
ACP-Gesprächsbegleiterin (ACP-D)
Referent:
Dr. Ronald Kunz, Zürich. Arzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
TN-Beitrag: 200,00 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke
Anmeldung:
Bis 21.03.2025 bei der Caritas-Akademie, Köln-Hohenlind, Werthmannstr. 1a, 50935 Köln, info@caritas-akademie.koeln.de oder www.caritas-akademie-koeln.de/seminare.php