14.04.2025 München.
Workshop
Szenisches Arbeiten in der Ethik-Lehre – Einführung, Übungen und Reflexionen
Zeit: 14. April (14-18 Uhr) und 15. April (9-15 Uhr)
Ort: Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin, LMU München
Veranstalter: Der Workshop wird von Katja Kühlmeyer (Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin der LMU München) in Kooperation mit der AG ethik learning der AEM ausgerichtet.
Im Workshop führen Agnes Manz (Berufsfachschule Günzburg) und Sylvia Agbih (Universität Augsburg) in die Lehr-/Lernmethode des szenischen Arbeitens ein. Im Zentrum der erfahrungsbezogenen Methode steht die Arbeit mit und an Haltungen. Durch das Darstellen bspw. von Standbildern, das Spielen von Szenen oder die Übernahme verschiedener Rollen, werden die zu vermittelnden Inhalte mit allen Sinnen erfahrbar. Zur Vermittlung relevanter Kompetenzen im Umgang mit ethischen Konfliktfällen bietet sich das szenische Arbeiten an, da der für die Ethik wesentliche Perspektivenwechsel zentral im szenischen Arbeiten ist und eingeübt wird. Der Workshop wird die Methode des szenischen Arbeitens in der Ethik-Lehre vor allem durch angeleitetes Arbeiten praktisch erlebbar machen, ein szenisches Unterrichtskonzept vorstellen und wird auch die theoretische Basis dieser Methode reflektieren.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Homepage der AG ethik learning.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Lehrpersonen, die in Gesundheitsfächern und -berufen kompetenzorientierte Ethik-Lehre anbieten oder anbieten wollen und ihr Methodenrepertoire erweitern wollen.
Anmeldung:
Um Anmeldung bis zum 01. März unter ethiklearning@aem-online.de wird gebeten. Eine Teilnahme kann aufgrund begrenzter Plätze nicht garantiert werden. Sie werden Anfang März informiert, ob Sie einen Platz erhalten haben.
Der Workshop wird vom LMU Postdoc Support Fund gefördert, die Teilnahme ist daher kostenlos. Ein gemeinsames Abendessen für den 14. April ist geplant, die Kosten werden übernommen.