Konferenz: Gutes Altern im Horizont der Medizin

20.-21.02.2025 Oldenburg.
Gutes Altern im Horizont der Medizin

Zeit: 20.-21. Februar 2025
Ort: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg

Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ethik in der Medizin

Die Veranstaltung findet im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ (FOR 5022) als Workshop des Teilprojektes 7 „Zwischen Resignation und Optimierung – Die Zeitstruktur des guten Lebens im Kontext der Altersmedizin“ (Leitung: Prof. Dr. Mark Schweda) statt.

Programm:
Donnerstag, 20.02.202513:30 – 13:45 Uhr       Begrüßung / Prof. Dr. Mark Schweda13:45 – 14:30 Uhr       Altern und die Ethik der Lebensphasen / Dr. Nadine Mooren14:30 – 15:15 Uhr       Altern in Würde / Prof. Dr. Ralf Stoecker 15:15 – 15:45 Uhr       Kaffeepause15:45 – 16:30 Uhr       Zur Bedeutung von Altersbildern in der Medizinethik – ein Blick in den Fachdiskurs / Lena Stange16:30 – 17:15 Uhr       Existenzielle Konflikte Älterer in Therapie – das gute Leben als Behandlungsziel? / Dr. Felix Schmidt17:15 – 17:20 Uhr       Schlussworte / Prof. Dr. Mark SchwedaFreitag, 21.02.202509:00 – 09:15 Uhr       Begrüßung / Lena Stange09:15 – 10:00 Uhr       Generativität und gutes Leben im Alter / Prof. Dr. Mark Schweda, Dr. Anne Clausen10:00 – 10:45 Uhr       Empirische Konzepte guten Lebens im hohen Alter / Dr. Evelyn Kleinert, Laura Mohacsi10:45 – 11:15 Uhr       Kaffeepause11:15 – 12:00 Uhr       Das Alter und das Ende der Zeit / Prof. Dr. Claudia Bozzaro12:00 – 12:45 Uhr       Abschlussdiskussion „Ziele der Medizin im Alter“ / Moderation: Kim Meilin Kulaczewski12:45 – 13:00 Uhr       Schlussworte / Prof. Dr. Mark Schweda13:00 – 14:00 Uhr       gemeinsames Mittagessen & Austausch

        (Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant auf eigene Kosten. Wenn eine Teilnahme erwünscht ist, bitte bei der Anmeldung angeben)


Kosten: keineAnmeldung: Bis 12.02.2025 an Lena Stange lena.stange@uni-oldenburg.de. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben.Informationen zur DFG-Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens (FOR 5022) erhalten Sie unter www.for5022.de