Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Post-Doc)
Das Institut Ethik und Geschichte der Medizin (Prof. Dr. Silke Schicktanz) sucht ab dem 1.4.2025 bis einschließlich 30.09.2028
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) 100% TVL13 für 44 Monate
Über uns:
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) umfasst die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum. Mit über 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG der größte Arbeitgeber in der Region. Mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (siehe https://egm.umg.eu/) ist ein international aktives, team-orientiertes Institut, mit ca. 15 Mitarbeitenden, welches sich in Lehre und Forschung mit hochaktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen beschäftigt.
Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird, gemeinsam mit Kolleg*innen an der Leibniz-Universität Hannover, im Rahmen des ethisch-rechtlichen Teilprojekts des „Niedersächsischen Zentrum für KI und Kausale Methoden in der Medizin“ (CAIMed) angestellt (ein Überblick über das Projekt findet sich hier https://caimed.de/).
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige ethisch-philosophische Forschung zur Rolle von KI auf Arzt-Patienten-Kommunikation und auf Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen (z.B. in konkretem Bezug zu Konzepten wie Autonomie, Privatheit, Erklärbarkeit, Verantwortung, Fairness, oder Diskriminierungsschutz)
- Angewandt ethische Reflexion des KI-Einsatzes zu einem oder mehrere medizinischer Use-Cases (z.B. Pathologie, Infektion, Onkologie)
- Berücksichtigung kulturvergleichender oder empirischer Forschungsansätzen
- Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge
- Vermittlung medizinethischer Forschung bei interdisziplinären und öffentlichen Veranstaltungen
Ihr Profil:
- Sehr gute bis gute abgeschlossene Promotion in der Moralphilosophie, Medizinethik oder Technikethik
- Vorkenntnisse einschlägiger fachethischer Diskussionen
- sehr gute Englisch- und Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Sprache
- Organisations- und Kommunikationsgeschick
- Interesse an interdisziplinärem Austausch (insb. Mit Informatik, Rechtwissenschaften, Humanmedizin)
- Professionelle und eigenständige Arbeitsweise
Unser Angebot:
- Zugang zu interdisziplinärem Netzwerk und internationalen Kooperation
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation oder Äquivalente Leistungen)
- Mentoring
- sehr gute Arbeitsatmosphäre und umfassende Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes
- Integration in ein lebendiges, übersichtlich gestaltetes Institut
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und bis zu 40% mobiles Arbeiten-Regelung
- Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement
- vielfältige interessante Benefits (u.a. betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung, attraktive Infrastruktur, Jobtickets).
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, 2 Publikationen oder Kapitel aus der Promotionsschrift, Kopien von Zeugnissen und Studiumsabschluss) richten Sie bitte bis zum 28.2.2025 an Prof. Dr. Silke Schicktanz.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das online-Recruitingportal der UMG ein:
https://umg.recruiting-portal.com/r/z122cnl351v2g3c/Wissenschaftliche*n+Mitarbeiter*in+Postdoc+wmd/37073/G%C3%B6ttingen
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorab an Professorin Silke Schicktanz per E-Mail unter sschick@gwdg.de