Call – Themenheft: Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung


English see below

Homepage
Themenheft

„Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung“

des GMS Journal for Medical Education

Einreichungsfrist für Manuskripte:      31.08.2025

Begutachtungsfristen:

·       Peer-Review bis                             30.11.2025

·       Überarbeitungen bis                      31.01.2026

·       Zweites Peer-Review bis                31.03.2026

·       Finale Überarbeitungen bis            31.05.2026

Publikationstermin: Mitte 2026

Abweichende Vereinbarungen, z.B. hinsichtlich eingeladener Beiträge: keine

Vorschlag Herausgebergremium für das Themenheft: Martin R. Fischer, Jochen Kuhn, Matthias Stadler, Maruschka Weber & Jan Zottmann

Zielsetzung des Themenhefts: Siehe Ausschreibungstext

Art der Artikel, die eingereicht werden können: keine Einschränkung, alle Artikeltypen, die das Journal erlaubt

In der Medizin ist die Forschung zu medizinischen Fehlern, Fragen der Patientensicherheit und zu evidenzbasierter Entscheidungsfindung etabliert und bedeutsam. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Bereichen der Versorgung, die zunehmende Ökonomisierung von Gesundheitsleistungen und die Forderung nach Partizipation von Patient:innen und Bürger:innen in der Gesundheitsforschung (Patient and Public Involvement) sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen neue und komplexe Herausforderungen dar. Für all diese Bereiche spielen die gezielte und kritische Auswahl von Informationsquellen, die Analyse der Informationen und die damit verbundenen Abwägungen und Schlussfolgerungen zur Lösung von medizinischen Problemen insbesondere bei Ärztinnen und Ärzten eine wichtige Rolle. Dies hat das Interesse an einem besseren Verständnis der Entwicklung, Förderung und Prüfung des sog. kritischen Denkens und Argumentierens sowohl im vorklinischen als auch im klinischen Kontext (insbesondere im Hinblick auf die Mechanismen patientenbezogener Entscheidungsfindung) geweckt. Dabei verstehen wir kritisches Denken und gut begründetes Entscheiden als unverzichtbaren Teil wissenschaftlicher Kompetenz.

Mehrdimensionale Aktionspläne sind zur Lösung der komplexen Probleme in der Gesundheitsversorgung erforderlich, die u.a. biomedizinische, ethische, umweltbezogene und wirtschaftliche Perspektiven berücksichtigen. Daher sind neben fachspezifischen Kompetenzen zusätzliche Fähigkeiten des integrativen und transdisziplinären Denkens für die Gesundheitsversorgung und -bildung unerlässlich. Der kritische Umgang mit Medien und Informationen spielt dabei eine wesentliche Rolle und müsste allen Studierenden der Medizin und der Gesundheitsberufe vermittelt werden und Eingang in die tägliche Praxis finden.

Für das Themenheft sind Beiträge willkommen, die das kritische Denken und Argumentieren in diversen medizinischen Entscheidungskontexten erforschen. Beiträge können sich mit der Vermittlung, Förderung oder Prüfung des kritischen Denkens und Argumentierens zur Entscheidungsfindung widmen. Die Nutzung von Informationstechnologien und deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung der Entscheidungsfindungen sind dabei von besonderem Interesse.

Wir bitten um Beiträge zum thematischen Themenheft der JME zum Thema „Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung“ bis zum 31.08.2025. Wir planen, das thematische Schwerpunktheft in der ersten Jahreshälfte 2026 zu veröffentlichen.

Manuskripte können entweder über das MOPS (Manuscript Operating System)

https://www.rheinware.org/mops/ eingereicht werden oder als Worddatei direkt an das

Redaktionsbüro gesendet werden (kontakt@gma-dach.org). Bitte vermerken Sie bei der Einreichung, dass es sich um einen Beitrag zum Themenheft „Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung“ handelt. Bitte berücksichtigen Sie die Autor*innenrichtlinien http://www.egms.de/static/de/journals/zma/authors.htm.

Alle Manuskripte durchlaufen das reguläre Reviewverfahren, werden durch jeweils mindestens zwei externe, unabhängige Reviewer*innen begutachtet und durch die Herausgeber*innen des Themenhefts editiert. Die finale Entscheidung über die Veröffentlichung der Manuskripte liegt bei der Schriftleitung der Zeitschrift.

Beiträge, die nach dem Einsendeschluss eintreffen/überarbeitet werden oder nach Auffassung der Herausgebenden thematisch nicht in den Kontext passen und dadurch ggf. nicht im Themenheft erscheinen können, können mit dem regulären Publikationsprozess in einer der folgenden Ausgaben des GMS Journal for Medical Education publiziert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!



Thematic issue
“Critical reasoning and argumentation for informed decisions in health care” of the GMS Journal for Medical Education”

Proposal for the GMA Board of Directors and the Editorial Board

Deadline for submission of manuscripts: 31.08.2025

Review deadlines:

·       Peer review until                           30.11.2025

·       Revisions until                               31.01.2026

·       Second peer review until               31.03.2026

·       Final revisions by                           31.06.2026

Publication date: In the middle of 2026
Special agreements, e.g. with regard to invited contributions:
none
Proposed editorial board for the special issue:
Martin R. Fischer, Jochen Kuhn, Matthias Stadler, Maruschka Weber & Jan Zottmann
Objective of the thematic issue:
See announcement
Type of articles that can be submitted:
no restriction, all article types permitted by the journal

Call for a Thematic Issue “Critical reasoning and argumentation for informed decisions in health care”

Editors: Martin R. Fischer, Jochen Kuhn, Matthias Stadler, Maruschka Weber & Jan Zottmann

In medicine, research on medical errors, patient safety issues and evidence-based decision-making is well established and important. The digitalization of healthcare, the use of artificial intelligence in all areas of care, the increasing commercialization of healthcare services, the demand for patient and public involvement in health research, and climate protection and sustainability pose new and complex challenges. For all these areas, the targeted and critical selection of information sources, the analysis of the information and the associated considerations and conclusions for solving medical problems play an important role, especially for physicians. This has sparked interest in a better understanding of the development, promotion and testing of so-called critical thinking and reasoning in both the preclinical and clinical contexts (especially with regard to the mechanisms of patient-related decision-making). We see critical thinking and well-founded decision-making as an indispensable part of scientific competence.

Multidimensional action plans are needed to solve the complex problems in health care, which, among other things, take into account biomedical, ethical, environmental and economic perspectives. Therefore, in addition to subject-specific skills, additional abilities of integrative and transdisciplinary thinking are essential for health care and education. Critical engagement with media and information plays an important role in this and should be taught to all medical students and health professionals and incorporated into daily practice.

We welcome contributions that explore critical thinking and reasoning in diverse medical decision-making contexts. Contributions can be dedicated to teaching, promoting or testing critical thinking and reasoning for decision-making. The use of information technologies and their possibilities and limitations in supporting decision-making are of particular interest.

We ask for contributions to JME´s Thematic Issue on “Critical reasoning and argumentation for informed decisions in health care” by August 31th, 2025. We aim to publish the thematic issue in the first half of 2026.

Manuscripts can either be submitted via the MOPS (Manuscript Operating System)

https://www.rheinware.org/mops/ or sent directly to the editorial office as a Word file (https://www.rheinware.org/mops/). When submitting, please indicate that your manuscript is a contribution to the thematic issue “Critical reasoning and argumentation for informed decisions in health care”. Please follow the author guidelines https://www.egms.de/static/en/journals/zma/authors.htm

All manuscripts undergo the regular review process, i.e. they are assessed by at least two external, independent reviewers and edited by the editors of the thematic issue. The final decision on the publication of the manuscripts lies with the journal’s editors in chief.

Contributions that are received/revised after the submission deadline or that, in the opinion of the editors, do not fit thematically into the context and therefore may not appear in the thematic issue may be published in one of the following issues of the GMS Journal for Medical Education using the regular publication process.

We look forward to receiving your contributions.