01.04.2025 Online
Frühjahrssymposium 2025
Stigmatisierung verstehen und überwinden
Zeit: Dienstag: 01.04.2025, 16:00 Uhr – 18:15 Uhr
Ort: digital
Veranstalter: Klinisches Ethikkomitee der Universitätsmedizin Greifswald
Sehr oft werden Menschen in Kategorien, in Schubladen des eigenen Denkens, eingeordnet. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Vereinfachung von Denkprozessen, Abgrenzung und Normierung oder Kanalisierung von Unzufriedenheit. Ein unachtsamer Umgang mit allgemein negativ besetzten Begrifflichkeiten zur Kennzeichnung von Merkmalen oder Eigenschaften von Personen kann schon bei gesunden Menschen Leid erzeugen. Aber gerade Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen erleben die aus Vorurteilen und Zuschreibungen resultierende Herabwürdigung und Ausgrenzung häufig.
Wir möchten dieses Problemfeld mit Hilfe unserer drei Referent*innen betrachten und aufzeigen, was jede*r von uns dagegen tun kann. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich gemeinsam mit uns, dem Problem Stigmatisierung zu nähern und über mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Programm
16:00 Uhr
Eröffnung
Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein
(Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und Vorstandsvorsitzende des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsmedizin Greifswald)
16:10 Uhr
Krankheitsvorstellungen und ihre Auswirkungen – Warum werden Menschen mit bestimmten Erkrankungen stigmatisiert?
Prof. Dr. med. Georg Schomerus
(Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig)
16:50 Uhr
Das Stigma psychischer Erkrankungen im Gesundheitswesen
Eva Kuhn, Mag. theol., B.A.
(Vorstandsmitglied, Blaupause – Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V. und CLIPS, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin)
17:30 Uhr
Entstigmatisierung von Erkrankungen fördern: Was wirkt und was wir im Alltag tun können
Jun.-Prof. Dr. phil. Samuel Tomczyk
(Juniorprofessor für Digital Health and Prevention, Institut für Psychologie, Universität Greifswald)
18:15 Ende
Ende
Anmeldung
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer mit 3 Punkten zertifiziert, auch bei der freiwilligen Registrierung für die beruflich Pflegenden konnte 3 Punkte erreicht werden.
Ein finanzieller Beitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum16. März 2025 mit einer formlosen E-Mail an (kek@med.uni-greifswald.de).
2 Tage vor der Veranstaltung bekommen Sie die Einwahldaten von uns zugeschickt.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees gern zur Verfügung:
Telefon: 03834 86 22308, E-Mail: kek@med.uni-greifswald.de
Weitere Informationen und Programm unter: