Konf: Krankheit um 1800

03.-05.06.2024 Tübingen.
Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist.

Zeit:
03.-05. Juni 2024
Ort: Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Veranstalter: Prof. Dr. Annette Sell, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen

Der Begriff der Krankheit spielte in der Geschichte der Philosophie, der Medizin und der Psychologie um 1800 in Europa eine bedeutende Rolle. Renommierte Wissenschaftler*innen stellen bei der Tagung Theorien und Positionen dieser drei Disziplinen dar und treten in einen interdisziplinären Diskurs ein. Gäste sind zur Tagung herzlich willkommen, können aber wegen der begrenzten Kapazität des Tagungsraums nur in beschränkter Anzahl teilnehmen.

Vorträge:
Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter
Psychische Erkrankungen um 1800 am Beispiel Friedrich Hölderlins

Prof. Dr. Kay Herrmann
Körper-Geist-Verhältnis und Krankheitsbegriff bei Jakob Friedrich Fries (1773-1843)

Prof. Dr. Florian Steger
Johann Christian Reil (1759-1813). Auf dem Weg zwischen Tollhaus und wissenschaftlicher „Psychiaterie“

Prof. Dr. Dr. Reinhard J. Boerner
Franz Anton Mesmers (1734-1815) „Magnetische Kur“. Ein neues umstrittenes Heilverfahren zwischen Aufklärung und Romantik im Widerstreit zwischen Theorie und Empirie

Prof. Dr. Philippe Huneman
Between nosology and psychiatry: Pinel’s shifting concept of disease

Prof. Dr. Holger Steinberg
Johann Christian August Heinroths Konzept psychischer Krankheit und deren Therapie

Prof. Dr. Allegra de Laurentiis
Psychosomatics in Hegel’s Anthropology

Prof. Dr. Dr. Werner E. Gerabek
Der Krankheitsbegriff bei Friedrich Wilhelm Joseph Schelling während der Zeit der Romantik

Prof. Dr. Brigitte Hilmer
Krankheit als Form von Gesundheit. Ignaz Troxlers Medizin- und Lebensphilosophie

Prof. Dr. Burkhart Brückner
Johann Baptist Friedreich (1796-1862) – Krankheitsbegriff, Geschichte und Politik im Vormärz

Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt
Hegel und die Medizin oder Gesundheit, Krankheit und Tod

Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
Wahnsinn und Wahnwitz in Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

Prof. Dr. Martin Dinges

Krankheitskonzepte informierter Laien: Bettine und Achim von Arnim

Prof. Dr. Marion Schmaus
Psychosomatik um 1800: Musiktherapien

Weitere Informationen auf der Website des Universitätsklinikums Tübingen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter folgender Adresse an: annette.sell@uni-tuebingen.de