Konferenz: Weibliche Genitalbeschneidung

16.12.2023 Bonn.
Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/FGC). Wissenslücken, Evidenzfragen und Versorgungsmodelle im Hinblick auf kulturelle, klinische und ethische Herausforderungen

Zeit: 16. Dezember 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Bonn, Hörsaal Anatomisches Institut, Nußallee 10, 53115 Bonn

Veranstalter: Institute for Medial Humanities, Universitätsklinikum Bonn

Praktiken der Genitalmodifizierung bzw. -beschneidung oder -verstümmelung (female genital cutting/FGC / female genital mutilation/ FGM) werden meistens schon im Kindesalter in mindestens 30 Ländern der Welt vorgenommen. Die WHO hat 2008 die „Female genital mutilation/ FGM“ zur „schädlichen Praktik“ erklärt und eine Resolution mit Maßnahmen zu deren Bekämpfung und Prävention lanciert. Auch in Deutschland leben Frauen mit FGM/FGC. Manche von ihnen setzen diese Praktik am Körper ihrer Töchter fort, obwohl sie in Deutschland inzwischen gesetzlich verboten und bestraft wird. Andere möchten aufgrund ihres psychophysischen Leidens mit der Tradition brechen. Zu den Gründen für Eingriffe wie z.B.  Klitoridektomie und Infibulation zählen ästhetische Vorstellungen des weiblichen Körpers, verbunden mit vermeintlich hygienischen und moralischen Anliegen. Die dadurch erzielte Anpassung des weiblichen Geschlechts an herrschende Vorstellungen gilt als Mittel zur Bewahrung der Jungfräulichkeit und als Bedingung für die Heirats- und Gebärfähigkeit der Frau. Am Beispiel von FGM/FGC zeigt sich, wie divergierende Vorstellungen von Sexualität, Weiblichkeit, Selbstbestimmung, Scham, Schmerz- und Lustempfinden sowie Körperästhetik in unterschiedlichen Kulturen koexistieren und miteinander kollidieren. Für die betroffenen, nach Europa und Nordamerika geflüchteten Frauen, aber auch für Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen und Pflegende können derart schwerwiegende kulturelle Unterschiede große Verunsicherungen hervorrufen.

Auch das Erkennen verschiedener FGM/FGC-Formen sowie die medizinische und psychologische Beratung stellen das Fachpersonal oftmals vor Herausforderungen. Dabei ist der Bedarf für eine umfassende Versorgung betroffener Mädchen und Frauen angesichts der auch in Deutschland steigenden Zahlen bei gleichzeitig wenigen spezialisierten Anlaufzentren enorm. Die Fragen, die in der Veranstaltung diskutiert werden, richten sich insbesondere an Ärzt*innen aus den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Hausarztmedizin, Psychiatrie/Psychotherapie, Gerichtsmedizin sowie an Hebammen und Vertreter*innen der Gesundheitsberufe:

Die Veranstaltung wurde konzipiert im Rahmen einer laufenden Kooperation der beteiligten Einrichtungen und der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Teilprojekte „The critique of evidence-based medicine and the diversification of medical evidence practices“, DFG Forschungsgruppe 2448, und „Das verborgene, verdächtige, veränderliche Geschlecht. Scham und Vigilanz in der Frühen Neuzeit“, SFB 1369, beide angesiedelt am Institute for Medical Humanities.

Programm:
09:30 – 09:45 Uhr: Cultural awareness im Umgang mit FGM/FGC -ethische Herausforderungen (Prof. Dr. phil. Dr.rer.med.habil. Mariacarla Gadebusch Bondio, Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)
09:45 – 10:30 Uhr: FGM/FGC: Mögliche Folgen, Behandlungsansätze, geburtshilfliches Management (Dr. med. Carolin van Schewick, Dr. med. Andreas Thomas, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des St. Nikolaus-Stiftshospital, Andernach)
10:30 – 11:15 Uhr: Über FGM/FGC sprechen: Psychische Folgen und Therapeutische Haltung (Dr. med. Aileen Sitter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn)
11:15 – 12:00 Uhr: Historische Perspektiven auf die weibliche Genitalbeschneidung (Dr. phil. Brendan Röder Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München)
12:00 – 12:45 Uhr: Pause
12:45 – 13:45 Uhr: Die Anatomie der Klitoris: Vortrag und praktische Demonstration am Präparat (Laura Klose, Anatomisches Institut, Universität Bonn)
13:45 – 14:30 Uhr: Klitorisrekonstruktion: Über die ethischen Dimensionen umstrittener Evidenz (Prof. Dr. phil. Dr.rer.med.habil. Mariacarla Gadebusch Bondio, Emilia Lehmann-Solomatin, M.D., B.A., Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)
14:30 – 15:00 Uhr: Abschließende Diskussion

Anmeldung und Kontakt:

Annett Schmidt
annett.schmidt@ukbonn.de
Tel: +49 228 287-15000 oder -15001
Anmeldung erbeten bis zum 05.12.2023.

Fortbildungspunkte sind bei der NR-Ärztekammer und bei dem Landesverband der Hebammen NRW beantragt worden.